Tipps für das Fehlermanagement

Wir berichten darüber, was CIRSforte-Teilnehmer*innen bewegt und welche Lösungen das Fehlermanagement voranbringen.

Maßnahmen gemeinsam entwickeln

Wie kommen wir aus einem Fehler zu einer Lösung? Wie finden wir Ansatzpunkte für wirkungsvolle Maßnahmen und worauf sollten wir achten, um die neue Maßnahme erfolgreich in den Praxisablauf einzubinden?

Vom Problem zur Lösung in 3 Schritten:

1. Ursachen analysieren

  • Was ist passiert?
  • Wie konnte es dazu kommen?

Identifizieren Sie die beitragenden Faktoren. Oft ist nicht nur an einer Stelle etwas schiefgelaufen, sondern der sichtbar gewordene Fehler entstand aus einer Verkettung von vielen Fehlerereignissen. Je konkreter in diesem Schritt das Problem definiert wird, desto besser kann später eine passende Maßnahme gefunden werden.

2. Lösungen finden

Wenn Sie Fehler nachhaltig vermeiden möchten, sollten Sie nicht beim Menschen, sondern bei den Ursachen ansetzen, die zum unerwünschten Ereignis führten. Optimieren Sie Abläufe und Prozesse und gestalten Sie das Arbeitsumfeld so, dass es schwieriger wird, das Falsche zu tun. Überlegen Sie:

  • Unterstützt die angedachte Lösung dabei, automatisch das Richtige zu tun?
  • Ist die Aufgabe unabhängig von menschlichen Faktoren, wie Stress oder eine hohe Arbeitsbelastung, sicher durchführbar?
  • Ist der neue Ablauf intuitiv und selbsterklärend?

3. Maßnahmen auswählen, einführen und nachhalten

  • Binden Sie Ihre Mitarbeiter bei der finalen Auswahl der Maßnahmen ein und überlegen Sie gemeinsam, was sie ändern möchten. Womit können Sie den größten Effekt erzielen? Womit wollen Sie beginnen und was können Sie später umsetzen?
  • Binden Sie die neu beschlossene Maßnahme in die bereits vorhandenen Abläufe ein und halten Sie die Änderungen für alle verbindlich schriftlich fest.
  • Setzen Sie Maßnahmen möglichst zeitnah um.
  • Benennen Sie Verantwortliche und Zeitfenster für die Umsetzung der Maßnahme.
  • Legen Sie einen Termin für die Überprüfung der Maßnahme fest. Beobachten Sie, ob die Veränderung zielführend ist oder ggf. nachgesteuert werden muss.

Mehr Tipps finden Sie in unserem Online-Modul:

Zurück

Newsletter: Cirsforte Aktuell

CIRSforte Aktuell beinhaltet Tipps, wie das Fehlermanagement in Praxen verbessert werden kann und wurde während der Projektphase an teilnehmende Praxen verschickt.

Erfahrungen

Profitieren Sie von den Erfahrungen und Erkenntnissen der CIRSforte-Teilnehmer*innen und Unterstützer*innen. Die Best Practice-Beispiele anderer Praxen und Interviews aus anderen Bereichen des Fehlermanagements zeigen Lösungen auf und bieten interessante Perspektiven.

Dr. med. Johannes Herzog

„Die Ursachen unerwünschter Ereignisse sind vielfältig – bei einem systematischen Fehlermanagement wird nichts übersehen und man rückt näher zusammen!"

Interview mit Dr. med. Johannes Herzog, Facharzt für Innere Medizin - Internistische Gemeinschaftspraxis Uelzen und Leiter des Arbeitskreises Patientensicherheit der Ärztekammer Niedersachsen

Lesen ...

Michelle Bichiou, MFA

„CIRSforte ist eine Motivation, ehrlich über Fehler zu sprechen und die Chance, besser zu werden"

Michelle Bichiou, Medizinische Fachangestellte, Projektverantwortliche für CIRSforte in der Praxis Dr. Wunder für Allgemeinmedizin in Frankfurt am Main

Lesen ...

Dr. Armin Wunder

„Risiken angehen mit System. Das tut unserer Praxis gut – und den Patienten“

Interview mit Dr. Armin Wunder, Facharzt für Allgemeinmedizin in Frankfurt am Main und CIRSforte-Teilnehmer der ersten Stunde.

Lesen ...

Anjuli Sikand

„Man lernt nie aus – auch nicht als Arzt.“

Anjuli Sikand, Ärztin in Weiterbildung zur Fachärztin für Allgemeinmedizin in Frankfurt am Main

Lesen ...

Ralph Eckhardt

„Fehlerkultur braucht Führungskompetenzen – die Luftfahrt macht vor, wie es geht“

„Bei der Etablierung einer Fehlerkultur lohnt es sich, auf die in Jahrzehnten gewonnenen Erfahrungen und Techniken der Luftfahrt zu schauen...“

Lesen ...